Ballen

Ballen

* * *

bal|len ['balən]:
1. <tr.; hat
a) zu einer meist runden, klumpigen Form zusammendrücken, -pressen, -schieben:
Schnee in der Hand ballen.
b) (die Hand, Faust) fest schließen [und zusammenpressen]:
die Hand zur Faust ballen; die Fäuste ballen.
2. <+ sich> sich zusammendrängen, -schieben, -pressen, sodass rundliche, klumpige Gebilde entstehen:
der Schnee ballt sich [zu Klumpen]; die Wolken ballten sich am Himmel.

* * *

bạl|len 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. zusammendrücken, verdichten
2. zu einem Ball formen
● die Faust, die Fäuste \ballen; Schnee \ballen; die Hand zur Faust \ballen; mit geballter Energie, Kraft 〈fig.〉 mit konzentrierter Energie, Kraft; er steht hier mit geballter Faust
II 〈V. refl.〉 sich \ballen eine dichte Masse, einen Klumpen bilden ● die Erde, der Schnee ballt sich (zu Klumpen); die Menschen \ballen sich; Menschen in geballten Massen dichte Menschengruppen, sehr viele Menschen
III 〈V. intr.; seltenmit dem Ball spielen
[→ Ball 1]

* * *

bạl|len <sw. V.; hat [mhd. ballen, zu 1Ball]:
a) (die Hand, die Faust) [zusammenpressend] fest schließen:
die Hand zur Faust, die Faust b.;
mit geballten Fäusten;
b) zusammenpressen, -schieben [sodass eine runde od. klumpige Form entsteht]:
ein Papierblatt b.;
c) <b. + sich> sich zusammenpressen, -schieben [sodass eine runde od. klumpige Form entsteht]:
der Schnee ballt sich zu Klumpen;
Ü die Schwierigkeiten ballen (häufen) sich.

* * *

Ballen,
 
1) Anatomie: die Muskelwülste der Daumen- und Kleinfingerseite der Handfläche und entsprechender Stellen (Großzehe, Kleinzehe) der Füße; hier je nach Belastung mit verstärkter Hornhautbildung. (Hautleisten)
 
 2) Messwesen: alte deutsche Masseneinheit für Baumwolle, zwischen 75 und 250 kg. In den USA: 1 Ballen (englisch bale) = 436-460 pounds avoirdupois = 197,7-208,61 kg.
 

* * *

Bạl|len, der; -s, - [mhd. balle, ahd. ballo, Nebenf. von 1Ball]: 1. a) rundlicher Packen: einige B. Stroh; Ü ein B. Erinnerungen und Beklemmungen, Ängste und Ungewissheiten (Loest, Pistole 132); b) Zählmaß bestimmter Waren: zwei B. Leder; c) auf-, zusammengerollte Stoffbahn [von bestimmter Länge]: ein B. Stoff. 2. a) Muskelpolster an der Innenseite der Hand- u. Fußflächen bei Menschen u. Säugetieren: auf den B. gehen; b) krankhafte Verdickung an der Innenseite des Mittelfußknochens: die B. operativ entfernen. 3. Wurzelballen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballen — Ballen, Stück oder Zählmaß. Bei Papier 1 Ballen = 10 Ries, 1 Ries = 20 Buch, 1 Buch = 24 Bogen Schreibpapier oder 25 Bogen Druckpapier; seit 1877 l Ballen = 10000 Bogen, 1 Neuries = 1000 Bogen. Bei Leder 1 Ballen = 20 Rollen oder 220 Stück… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ballen — V. (Mittelstufe) etw. zusammenpressen Synonym: zusammenballen Beispiel: Er hat vor Wut die Fäuste geballt. ballen V. (Mittelstufe) etw. zu einem Klumpen formen Synonym: zusammenballen Beispiele: Er hat das Papier zu einer Kugel geballt. Die… …   Extremes Deutsch

  • Ballen [1] — Ballen, 1) ein Körper von runder od. rundlicher Gestalt, durch seine Groß, vom Ball verschieden; 2) ein in Marten, Leinwand od. Pappe geschlagener Pack mit Kaufmannswaaren. 3) beim Papierhandel 10 Ries; jedes Ries hält wieder 20 Buch, das Buch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ballen [2] — Ballen, Fisch, so v.w. Große Muräne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ballen [1] — Ballen, polsterartige Bildungen an den Laufflächen der Füße der Säugetiere, auch an Hand und Fuß des Menschen (Daumenballen, Thenar, Kleinfingerballen, Antithenar) erkennbar. Unter B. (Hallux valgus) versteht man auch die Abweichung der großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ballen [2] — Ballen, Stückmaß für Papier zu 10 Ries von 20 Buch mit je 24 Bogen Schreib oder 25 Druckpapier, seit 1877 in Deutschland durch das zehnteilige System ersetzt. Ein B. Tuch hat 12 Stück zu 32 Ellen, ein B. Leder 20 Rollen oder 220 Stück Justenleder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ballen — Ballen, Zählmaß für Papier = 10 Ries à 20 Buch à 24 Bogen Schreib oder 25 Bogen Druckpapier, in Deutschland und Österreich Ungarn jetzt 1 B. = 10 Neuries zu 100 Heften zu 10 Bogen. – B. im Tuchhandel = 12 Stück; im Lederhandel = 20 Rollen oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ballen — Ballen, verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ballen — Ballen, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12–30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ballen — Sm std. (11. Jh., Form 15. Jh.), mhd. balle, ahd. ballo Stammwort. Ist zunächst eine morphologische Variante zu dem stark flektierten Ball1. Es wird dann differenziert zu Hand und Fußballen , später auch zu Zusammengepacktes, Warenballen ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ballen — Ballen: Das Wort mhd. balle, ahd. ballo ist die schwach gebeugte Nebenform von 1↑ Ball, von dem es sich in der Bedeutung gelöst hat. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »Muskelpolster, Rundung und Schwielenpartie an Händen und Füßen« und im… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”